Nicolai Wilhelm Marstrand

 

(1810-1873 ) war einer der renommiertesten Künstler des Goldenen Zeitalters der dänischen Malerei. Marstrands kreatives Schaffen ließ in zahlreichen Gemälden und Illustrationen, die nicht nur in den 1830er Jahren, sondern sein ganzes Leben lang entstanden, diese Neigung, das einfache Leben seiner Zeit darzustellen, nie aufgeben. Im August 1836 begann er die erste seiner zahlreichen Reisen, die über Deutschland nach Rom in Italien führte und unterwegs in Berlin, Dresden, Nürnberg und München Halt machte. In Italien, wo er vier Jahre lang blieb, malte er viele idealisierte Darstellungen des täglichen Lebens, insbesondere von Festen. Er wurde am 19. Juni 1843 Mitglied der Kunstakademie, nachdem er das Gemälde „Erasmus Montanus“ als Aufnahmestück eingereicht hatte. Am 8. Juni 1850 heiratete Marstrand Margrethe Christine Weidemann, mit der er fünf Kinder haben sollte. Seine Familie wurde zu einer weiteren Quelle für seine Kunst. In den 1850er und 1860er Jahren und insbesondere nach dem Tod seiner Frau im Jahr 1867 wandte er sich schließlich religiösen Themen zu. Er widmete auch der Mythologie und Geschichte erneut Aufmerksamkeit. Er malte zwischen 1864 und 1866 zwei bemerkenswerte große Wandgemälde für die Kapelle von König Christian IV. in der Kathedrale von Roskilde, die beide zum dauerhaften Ruhm dieses beliebten Monarchen beigetragen haben.

 

 

5 100
Frauen arbeiten in der Küche eines Bauernhauses in der Nähe von Olevan – 1851
5 100
Am Brunnen außerhalb des Dorfes - 1865
5 100
Die Familie Waagepetersen – 1836
5 100
Svend Estridsen und Bischof Vilhelm – 1832
5 100
Szene aus Ludwig Holbergs Wohnzimmer – 1845
5 100
Szene aus einer Auktion - 1835
5 100
Sonntagsausflug in einer Pferdekutsche – 1860
5 100
Umzugsszene – 1831
5 100
Bauern auf dem Weg nach Rom - 1869
5 100
Tanz in einer Osteria – 1860
5 100
Kirchenbesucher kommen mit dem Boot an der Pfarrkirche an – 1853
5 100
Kind lernt laufen - 1859
5 100
Ausstieg aus einer Gondel in Venedig – 1852
5 100
Ein Scharlatan, der Schuhputzcreme auf der Piazza Barberini in Rom verkauft – 1840
5 100
Junges Paar im Streit – 1870
5 100
Studie einer tanzenden Italienerin - 1850
1 - 16 von 27
WhatsApp Chat