zum Hauptinhalt springen
KATEGORIE_ALT_TEXT1
Laurits Andersen Ring
KATEGORIE_ALT_TEXT2
Gustave Courbet
KATEGORIE_ALT_TEXT3
Jean-François Millet
KATEGORIE_ALT_TEXT4
Käthe Kollwitz
KATEGORIE_ALT_TEXT5
William Bouguereau

 

Realismus      (ca.1850-1925)

In der Kunstgeschichte bezeichnet Realismus eine neue Kunstauffassung, die Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa begann und sich gegen die Darstellungen von Klassizismus und Romantik stellte. Die Kunstform des Realismus ist bestrebt, die physische Welt so zu enthüllen, wie sie wirklich ist, indem sie sie ohne Ausschmückung darstellt. Sie propagiert Alltag und Sachlichkeit. Andererseits  dann „realistisch“ der allgemeinen Bedeutung des Wortes folgend als etwas beschrieben werden, das dem präsentierten Objekt, Thema oder der vorgestellten Idee sehr nahe kommt. Meistens wurden Alltagsszenen wie Tiere, Natur, Menschen bei der  Feldarbeit und badende Frauen dargestellt. Heute bezeichnet der Begriff Realismus Werke, die so realistisch gemalt sind, dass sie eine Fotografie imitieren.

Main Inhalt
Passwort eingeben
Abbrechen
Öffnen
Schließen
Warenkorb