zum Hauptinhalt springen
KATEGORIE_ALT_TEXT1
Wassily Kandinsky
KATEGORIE_ALT_TEXT2
Gustave De Smet
KATEGORIE_ALT_TEXT3
Ernst Ludwig Kirchner
KATEGORIE_ALT_TEXT4
August Macke
KATEGORIE_ALT_TEXT5
Alexej von Jawlensky
KATEGORIE_ALT_TEXT6
Edvard Munch
KATEGORIE_ALT_TEXT7
Paul Ernst Klee

Expressionismus     (ca.1900 - 1925)

ist eine kunsthistorische Epoche, die in Frankreich entstand und sich in Deutschland zwischen 1905 und 1925 entfaltete. Die expressionistische Kunst richtete sich gegen die Industrialisierung, gegen das Bürgertum des Deutschen Kaiserreichs und später auch gegen den Ersten Weltkrieg. In dem Wort „Expressionismus“ steckt der lateinische Begriff „expressio“, das bedeutet Ausdruck. Der Expressionismus ist eine Kunstform, die mit kräftigen Farben und einer leidenschaftlichen, aber auch verkürzten und verformten Sprache ausdrücken will, was im Innern des Menschen vor sich geht. Die subjektive und emotionale Ausdrucksfähigkeit des Künstlers steht im Mittelpunkt expressionistischer Kunstwerke. Im Expressionismus wird eine eigene abstrakte Interpretation der Wirklichkeit konstruiert und eine subjektive Wahrhaftigkeit geschaffen. Wirklichkeitsnahe Abbildungen lagen den Künstlern des Expressionismus fern. Der Expressionismus war eine sehr radikale Kunstrichtung. Der expressionistische Kunststil im engeren Sinne ging von der Künstlergemeinschaft „Die Brücke“ aus, welche sich 1905 in Dresden gründete.

Main Inhalt
Passwort eingeben
Abbrechen
Öffnen
Schließen
Warenkorb