zum Hauptinhalt springen
KATEGORIE_ALT_TEXT1
Wilhelm Marstrand
KATEGORIE_ALT_TEXT2
Vilhelm Kyhn
KATEGORIE_ALT_TEXT3
P. C. Skovgaard
KATEGORIE_ALT_TEXT4
Martinus Rørbye
KATEGORIE_ALT_TEXT5
Jørgen Roed
KATEGORIE_ALT_TEXT6
Johan Thomas Lundbye
KATEGORIE_ALT_TEXT7
Constantin Hansen
KATEGORIE_ALT_TEXT8
Christen Købke
KATEGORIE_ALT_TEXT9
Albert Küchler
KATEGORIE_ALT_TEXT10
Christoffer Eckersberg

Goldenes Zeitalter Dänemark  (1800 - 1850)

Als das Goldene Zeitalter Dänemarks (Dänisch: den danske guldalder) wird die Zeit von 1800 bis 1850 bezeichnet, die als Epoche hoher kultureller Blüte gilt. Sie verlief zeitgleich zu einem politischen Machtverlust der dänischen Monarchie nach einer längeren Phase der wirtschaftlichen Prosperität, der in den Verlust der dänischen Gebiete im heutigen Schleswig-Holstein im Krieg gegen Preußen und Österreich-Ungarn mündete. Die Künstler des Goldenen Zeitalters zeigten ihr wachsendes bürgerliches Selbstbewusstsein und brachen mit den einengenden akademischen Konventionen in Kunst und Denken. Besonders im Bereich der Malerei zeigten sich Veränderungen.Während die Kunst zuvor dazu gedient hatte, die Monarchie und das Establishment aufrechtzuerhalten, stellten Christoffer Wilhelm Eckersberg und seine Studenten fest, dass mit der Industrialisierung die Mittelschicht zunehmend an Macht und Einfluss gewann. Die großartige historische Kunst machte mehr ansprechenden, aber weniger anspruchsvollen Genrebildern und Landschaften Platz. Es wird allgemein angenommen, dass das Goldene Zeitalter bis etwa 1850 andauerte.

Main Inhalt
Passwort eingeben
Abbrechen
Öffnen
Schließen
Warenkorb